Unternehmenszentralen geraten unter Druck

Rund ein Viertel der Unternehmen sind mit ihrem Headquarter nicht zufrieden. Der Hauptgrund: Unternehmenszentralen sind den Anforderungen der digitalen Transformation und dem Innovationsdruck nicht gewachsen. So klaffen der Anspruch der Firmenzentralen, moderne, digitale Strukturen und Prozesse zu unterstützen, und die Wirklichkeit stark auseinander. Doch auch die Bedeutung der Headquarters insgesamt ändert sich: Während arbeitsintensive Unterstützungsaufgaben vermehrt in Shared Services Centern gebündelt werden, wandern übergreifende Steuerungsfunktionen immer öfter in dezentrale Unternehmenseinheiten, so die aktuelle Corporate Headquarters-Studie „#CHQbyDesign” von Roland Berger.

“Anders als vermutet, spielen geopolitische Herausforderungen wie Brexit, Krisengebiete und Wirtschaftssanktionen in der Gestaltung der Unternehmenszentralen eher eine untergeordnete Rolle”, erläutert Roland Berger-Partner Tim Zimmermann. “Sogar die Globalisierung und das Talent-Management stehen für Headquarters nicht mehr ganz oben auf der Prioritätenliste. Zentralen müssen sich heute vor allem mit den drängenden Fragen der Digitalisierung und der Innovationsfähigkeit ihres Unternehmens auseinandersetzen.”

Kluft zwischen Anspruch und Realität

Doch genau das klappt nicht immer. So sind 23 Prozent der befragten Top-Manager mit ihren Headquarters überhaupt nicht zufrieden. Sie bezweifeln, dass ihre Firmenzentralen die richtigen Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt haben. “Besonders groß ist die Diskrepanz zwischen den Erwartungen und tatsächlichen Leistungen der Firmenzentralen bei den Fähigkeiten und der Nutzung digitaler Technologien”, bemängelt Roland Berger-Partner Fabian Huhle.

So sehen die mehr als 300 Befragten aus elf Ländern enorme Defizite in den Bereichen Automation, also bei der Nutzung von Robotik und künstlicher Intelligenz, sowie bei der unternehmensweiten Vernetzung über Kollaborationsplattformen, soziale Netzwerke und Apps. Auch bei Big Data und Internet der Dinge gibt es großen Nachholbedarf.

Die Zentrale der Zukunft: dezentrale Steuerung, gebündelter Support

Was Größe und organisatorischen Zuschnitt der Zentralen in der Zukunft angeht, zeichnet die Untersuchung ein differenziertes Bild. Der Trend zu Shared Services Centern und zur Bündelung transaktions-intensiver Supportaufgaben nimmt weiter zu. Strategische Funktionen werden dagegen immer öfter in dezentrale Firmeneinheiten verlegt. “Hier setzen Unternehmen allerdings nicht so sehr auf eine geografische Dezentralisierung”, erklärt Zimmermann. “Vielmehr geht es um die Vernetzung dezentraler strategischer Kompetenz über organisatorische Grenzen hinweg, orchestriert durch die Headquarters.”

Insgesamt sehen mittlerweile 56 Prozent der Studienteilnehmer die Rolle der Firmenzentralen eher kritisch: Ihrer Meinung nach wird die Bedeutung der Headquarters in Zukunft abnehmen.

„Was wir erleben, ist zwar keine endgültige Erosion der Unternehmenszentrale, aber die große Herausforderung, sich auf permanenten Wandel einzustellen”, fasst Fabian Huhle das Ergebnis zusammen. „Headquarters sollten sich daher verstärkt mit wichtigen disruptiven Trends auseinandersetzen und hier als Wegweiser für ihr gesamtes Unternehmen agieren, wenn sie ihre Position in Zukunft nicht verlieren wollen.”

Quelle: Roland Berger Holding GmbH / marketsteel.de

European steel stock levels drop in May

Steel shipments from European service centers and stockholders were lower in May year on year, the European Federation of Steel, Tubes and Metals Distribution & Trade (EUROMETAL) said Tuesday.

Shipments from flat steel service centers fell 6.3%, meaning the January-May total was down 1.3% versus the the same period last year.

EUROMETAL said the fall followed periods of “some overstocking,” primarily in coated products and that stocks were now closer to “normal” levels.

Sources said hand-to-mouth buying has prevailed since spring amid import uncertainty and a heavy restocking phase at the beginning of the year.

While the association does not specify volumes, EUROMETAL releases an index for stock levels with the average of 2015 equivalent to 100.

On that basis, stock levels at European flat steel distribution centers went down from 119 in May last year to 114 this May.

Shipments at multi-product distributors dipped 2% year on year in May but they were up 0.2% in the first five months of the year.

The stock volumes index was at 101 in May, compared with 103 last year.

Laura Varriale, SBB Daily Briefing

EU distribution activity declines in May

Distribution activity for steel products dipped significantly during May, according to the latest data disclosed to Kallanish by regional distributors’ association EUROMETAL.

During the month shipments from European flat steel service centres dropped by -6.3% year-on-year. This pulled down the aggregated figure for the first five months of the year by -1.3%, again y-o-y.

Despite the slowdown in activity in May, the association notes that “… after some overstocking, mainly in coated products, stocks of EU steel service centres are slowly coming back to normal.”

Multi products distributors also saw distribution activity reduce slightly by -2% y-o-y in May. Sales during the first five months of the year are in line with last year’s figures for the sector, EUROMETAL says.

EUROMETAL begrüßt G20-Statement

EUROMETAL begrüßt das Bekenntnis der G20 für freie Märkte, wie der Verband heute in einer Erklärung mitteilt. Der internationale Verband der Stahlhändler sieht es demnach positiv, dass die G20-Staaten laut ihrer Abschlusserklärung weiterhin eine Verringerung der weltweiten Stahlüberkapazitäten anstreben und freie und faire Regeln unterstützen, um im internationalen Stahlhandel gleichberechtigte Wettbewerbsbedingungen zu schaffen.

In ihrer Abschlusserklärung plädieren die Staats- und Regierungschefs für einen “wechselseitigen und gegenseitig vorteilhaften Rahmen für Handel und Investitionen“.  Zudem haben die G20 zum Abschluss des Gipfels bekräftigt, gegen “Protektionismus und unlautere Handelspraktiken” vorgehen zu wollen. “Die G20-Erklärung erkennt das Recht der Mitglieder an, legitime handelspolitische Instrumente anzuwenden, um unfaire Handelspraktiken anzugehen”, betont Eurometal.

Im Globalen Forum Stahl sollen die Mitglieder bis November konkrete politische Lösungsvorschläge erarbeiten, um die weltweiten Überkapazitäten im Stahlbereich in den Griff zu bekommen.

Quelle: Alexander Kirschbaum, marketSTEEL

YISAD has elected a new board

The Turkish “Flat Steel Import, Export and Industry Association” YISAD has elected a new board.

YISAD, based in Istanbul, was established in 2003 and represents the complete scope of the flat steel sector: hot rolled, cold rolled & galvanized flat steel producers, steel service centers, distributors, traders and tube mills operating in the Turkish steel market.

A main focus of YISAD activities are all aspects regarding the flat steel supply chains.

 

BOARD OF DIRECTORS

President                            GOKMETAL                      Gökhan DEMİRUZ

Vice President                   TATMETAL                       Akın TATOĞLU

Vice President                   COLAKOGLU                    M. Tayfun İŞERİ

General Secretary            SAMI SOYBAS DEMIR    Ahmet SOYBAŞ

Accountant member       DEMPAS                             Ahmet ÖZKAN

Board member                 AGIR HADDECILIK         Mustafa AÇIKALIN

Board member                 SERGEN METAL              H. Tuncay SERGEN

Board member                 GUNER METAL                Abdullah AKGÜN

Board member                 YAMETAS                           Mehmet Ali FİNCAN

Board member                 TUFAN DEMIR                 İhsan DANACIOĞLU

Board member                 COSKUN METAL             Adil COŞKUN

 

Supervisory Board

Member                             AKMETAL                           Mustafa Kemal AKMERMER

Member                             TRN METAL                       Mustafa TORUN

Member                             NAZAL METAL                  Halit ÖZARSLAN

 

YISAD – Yassı Çelik İthalat, İhracat ve Sanayicileri Derneği
Küçükbakkalköy Mahallesi, Kayışdağı Cd. No:37 D:16
34750 Ataşehir/İstanbul
Turkey

yisad@yisad.org.tr

www.yisad.org.tr

 

Tata Steel and thyssenkrupp agree to European merger

One of the longest-running acquisition sagas in the European steel arena has been settled. Tata Steel and thyssenkrupp AG signed definitive agreements on 30 June to combine their European steel businesses in a 50/50 joint venture in a new company, Tata Steel confirms to Kallanish. This follows the signing of a Memorandum of Understanding in September 2017. The transaction is subject to merger control clearance in several jurisdictions, including the European Union.

The speculation surrounding the conditions of this deal has been rife for several months as the two companies hammered out the details of the merger. There have been many red herrings thrown out by the popular media in recent months regarding disagreements on respective company performances, ownership ratio and trade union discord. The companies and the unions meanwhile have come to a consensus as initially proposed and within the agreed timeframe.

“The proposed new company, to be named thyssenkrupp Tata Steel B.V., will be positioned as a leading pan-European high-quality flat steel producer with a strong focus on performance, quality and technology leadership. The joint venture is built on the strong foundations of common value systems and a long heritage in the industry,” Tata Steel says.

Natarajan Chandrasekaran, chairman of Tata Steel, says that “… This is a significant milestone for Tata Steel and we remain fully committed to the long-term interest of the joint venture company. We are confident that this company will create value for all stakeholders.”

“We will create a highly competitive European steel player – based on a strong industrial logic and strategic rationale. We will secure jobs and contribute to maintaining value chains in European core industries,” comments thyssenkrupp AG ceo Heinrich Hiesinger.

Until closing, thyssenkrupp Steel Europe and Tata Steel in Europe still operate as separate companies and as competitors. Only after closing, thyssenkrupp Steel Europe and Tata Steel in Europe will be integrated as one company.

There was some especially good news for the UK operations of Tata Steel in Port Talbot which had reportedly been under threat from the merger, once again according to now-incorrect general media speculation. Tata has committed to the future of the plant until at least 2026 (see related article).

Fusion perfekt: Neuer Stahlriese in Europa

Nach rund zweijährigen Verhandlungen herrscht nun Klarheit: Tata Steel und thyssenkrupp haben heute (30. Juni) einen bindenden Vertrag zur Schaffung eines neuen Unternehmens unterzeichnet. Das gaben beide Unternehmen am Samstag bekannt. Laut den offiziellen Mitteilungen sollen die europäischen Stahlgeschäfte beider Unternehmen in einem 50/50-Joint Venture zusammengeschlossen werden. Auf diesen Schritt hatten sich die Partner im September 2017 mit einer Grundsatzvereinbarung verständigt. Wie marketSTEEL bereits berichtet hatte, waren die zuständigen Unternehmensgremien in dieser Woche zu abschließenden Gesprächen zusammengekommen.

„Das Joint Venture adressiert nicht nur die Herausforderungen der europäischen Stahlindustrie. Es ist die einzige Lösung, die für thyssenkrupp und Tata Steel erheblichen zusätzlichen Wert von rund 5 Milliarden Euro schafft”, sagt Dr. Heinrich Hiesinger, Vorstandsvorsitzender der thyssenkrupp.

thyssenkrupp entscheidet über Börsengang

Die unterschiedliche wirtschaftliche Entwicklung von thyssenkrupp Steel Europe und Tata Steel Europe hatte seit Unterzeichnung der Grundsatzvereinbarung zu einer Bewertungsdifferenz zwischen den beiden Einheiten geführt. Dafür haben die beiden Konzerne nun eine Lösunge gefunden: Im Falle eines Börsengangs des Joint Ventures erhält thyssenkrupp einen höheren Anteil der Erlöse, der dann einem wirtschaftlichen Verhältnis von 55/45 zugunsten von thyssenkrupp entspricht, heißt es in einer Mitteilung. Zudem entscheide die Führung in Essen allein über den Zeitpunkt eines potenziellen Börsengangs.

“Das Joint Venture wird ein starkes pan-europäisches Stahlunternehmen schaffen, das strukturell robust und wettbewerbsfähig ist. Dies ist ein wichtiger Meilenstein für Tata Steel und wir bleiben den langfristigen Zielen des Joint-Venture-Unternehmens voll und ganz verpflichtet”, so Natarajan Chandrasekaran, Vorsitzender von Tata Steel.

Unternehmenssitz in Amsterdam

Das Gemeinschaftsunternehmen thyssenkrupp Tata Steel B.V. soll als ein integriertes Unternehmen geführt werden. Die Holding wird ihren Sitz in der Region Amsterdam in den Niederlanden haben und über eine zweistufige Managementstruktur aus Vorstand und Aufsichtsrat verfügen. Es werde ein Europäischer Betriebsrat im neuen Unternehmen gebildet.

Nach Angaben von thyssenkrupp bescheinigen wirtschaftliche Prüfungen dem neuen Unternehmen Synergieeffekte in Höhe von 400 bis 500 Millionen Euro, unter anderem im Einkauf, durch eine Senkung der indirekten Kosten und durch eine verbesserte Anlagenauslastung. Darüber erwarten die Partner weitere Kosteneinsparungen bei Investitionen und einer Optimierung des Working Capital.

Im Zuge der Fusion sollen bei thyssenkrupp und Tata Steel jeweils rund 2.000 Arbeitsplätze in den Verwaltungsbereichen und in der Produktion gestrichen werden. thyssenkrupp Steel Europe und Tata Steel in Europa werden bis zum Closing weiterhin als getrennte Unternehmen und Wettbewerber agieren.

Source: marketsteel.de