Après le succès des Trophées Eiffel d’architecture acier organisés en 2015 et 2016, ConstruirAcier lance la troisième édition de ce concours qui s’impose désormais comme le grand rendez-vous de l’architecture métallique. Les trophées Eiffel d’architecture acier visent à distinguer des œuvres architecturales variées et significatives, réalisées tout ou partie grâce au matériau acier. Concepteurs, architectes, ingénieurs et entreprises de construction métallique… vous avez jusqu’au 15 mai 2017 pour déposer votre dossier de candidature ici
Architecte, maître d’ouvrage, bureau d’études ou constructeur métallique… Si comme l’acier, vous êtes créatif, que votre talent est sans limite et que vous avez livré un ouvrage réalisé tout ou partie en acier entre le 1er janvier 2015 et le 31 décembre 2016, alors… vous êtes fait pour concourir à la troisième édition des trophées Eiffel d’architecture acier.
Récompenser les meilleurs projets « acier »
Destinés à récompenser les réalisations architecturales qui témoignent de la vitalité et de la qualité de la construction acier en France, les trophées Eiffel sont une distinction d’envergure nationale, attribuée par un jury indépendant, à des œuvres construites en France, conçues par des architectes sans restriction de nationalité.
Ces prix s’inscrivent dans une perspective de promotion de l’architecture métallique et de ses concepteurs, architectes et ingénieurs. Ils ont aussi l’ambition de souligner les savoir-faire des entreprises de construction métallique et de métallerie et toutes les qualités du matériau acier.
L’équipe de ConstruirAcier
Pour tous renseignements et inscriptions, rendez-vous ici !
Posted in Latest Updates Read more...
German steel distributor Klöckner has sold its Spanish business to steelmaker Hierros Añon based in A Coruña, Spain, in a move to focus on its core markets, the Duisburg-headquartered company said on Friday.
According to Klöckner, the Kloeckner Metals Ibérica Group remains under pressure due to a continued difficult economic environment in Spain.
The Spanish arm generated sales of €120 million ($128.4 million) last year, accounting for around 2% of the Klöckner group’s sales. The division operates 24 distribution and service centers in Spain; shipments amount to 180,000 mt/year.
Klöckner is currently carrying out its “One Europe” program, focusing on core markets and centralizing the management structure of its European distribution services by the end of 2018. As reported, the distributor will reduce its workforce by around 100 jobs. The job cuts mainly affect Spain, France and the UK, but will not involve closures of actual stockholding sites.
“As part of our One Europe program we focus more and more on our core markets to improve our profitability. With the sale of our business in Spain we are consequently implementing this strategy,” Klöckner CEO Gisbert Rühl said.
Laura Varriale, PLATTS
Posted in Latest Updates Read more...
San Polo Lamiere, the north Italy-based service centre specialised in flat processing and distribution, has acquired Tecnopali, a company that produces poles, towers and lighting systems and energy transmissions, it told Platts.
“The acquisition of Tecnopali represents the continuation of the strategy of diversification downstream already pursued by San Polo Lamiere,” Tommaso Sandrini, company CEO, told Platts.
Through the acquisition San Polo Lamiere also gains a minority share in Carpenter, which manufactures accessories for lighting towers.
San Polo Lamiere and Tecnopali, which will remain independent from the business perspective and operationally, will be able to develop significant synergies both on the cost side and logistically, as they are close to each other, Sandrini said. There could also be synergies “where additional opportunity for product development and innovation will arise, he added.
San Polo Lamiere, which processes 200,000 mt of sheets and strips, closed 2016 with a turnover of €102 million and with EBITDA of over 7%, almost doubling its net profit.
Annalisa Villa, PLATTS
Posted in Latest Updates Read more...
Der Protektionismus feiert Urstände, der Freihandel kommt immer mehr unter Druck. Das ist Gift für den Handel, denn er braucht verlässliche Rahmenbedingungen.
Die Schweiz als Handelsnation ist auf offene Grenzen und gute Freihandelsabkommen angewiesen. Die Politik ist gefordert! Auch Handelsunternehmen sind nach wie vor gefordert, agil zu bleiben und sich weiter zu verbessern. Wir von Handel Schweiz stehen Ihnen dabei mit Rat und Tat zur Seite. Von Denkanstössen wie am World Café zum Thema Waste über die Rechtsberatung bis zur Weiterbildung – wir steigern Ihren Handlungsspielraum. Machen Sie sich fit für die nächsten Herausforderungen.
Ihr Kaspar Engeli
Direktor Handel Schweiz
2017: Nehmen wir die Zukunft in die Hand
Die Währungssituation und der schwache Euro setzen die Schweiz weiter unter Druck. Das wirkt sich nach wie vor auf die sich verringernden Margen aus. Auch die Digitalisierung erfordert die Aufmerksamkeit der Unternehmer: Geschäftsmodelle müssen angepasst oder erneuert werden. Insgesamt wird sich das Tempo weiter verschärfen und eine Bereinigung im Markt stattfinden – nur die agilen und gut aufgestellten Unternehmen können dieser Herausforderung die Stirn bieten und werden überleben.
Unternehmer über ihre Herausforderungen
In den zahlreichen Handelsbranchen und -Unternehmen präsentieren sich die Herausforderungen im Detail ganz unterschiedlich – und doch bestehen viele Gemeinsamkeiten. Handel Schweiz hat sich mit einigen Unternehmern unterhalten. Im Video erläutern sie, was sie gerade besonders beschäftigt.
Weiterbildung: Ihr Wissens-Proviant im 1. Semester
Wer in heutigen Zeiten ohne Stärkung vorwärtskommen will, bleibt schnell einmal auf der Strecke. Handel Schweiz hat deshalb für Sie und Ihre Mitarbeitenden ein nachhaltig wirkendes Wissenspaket zusammengestellt. Sie finden kompetente Referenten, die mit dem Handel vertraut sind und Ihnen direkt umsetzbare Praxistipps mit auf den Weg geben. Investieren Sie ein bisschen Ihrer wertvollen Zeit – und Sie sind anschliessend umso rascher und fitter unterwegs.
Interviews mit zwei Referenten
Hans-Joachim Hess: Zwei Seminare zu den Themen Bauprodukterecht und E-Commerce.
Stefano Caldoro: März-Seminare zum Thema Corporate Compliance.
World Café: 16. März 2017, Zunfthaus zur Zimmerleuten, Limmatquai, Zürich
Im historischen Ambiente des wohl bekanntesten Zunfthauses der Schweiz findet am 16. März 2017 ein innovativer Anlass zu einem der wichtigsten Zukunftsthemen statt: Es geht um Waste – also Verschwendung und Abfall. Im World Café führen drei Referenten in das Thema ein. Anschliessend diskutieren Sie als Teilnehmer in wechselnden Runden mit anderen HandelsunternehmerInnen, PolitikerInnen, KonsumentInnen. Lassen Sie sich inspirieren und vernetzen Sie sich ganz smart! Hier geht es zum World Cafés.
Als «Appetithäppchen» zwei Kurzinterviews mit den diesjährigen Referenten Claudio Beretta von Foodwaste und Daniel Aebli von Stahl Gerlafingen.
Abstimmungsparolen: JA zu NAF und Unternehmenssteuerreform III
Der Handel braucht eine leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur, die die Versorgung und die Feinverteilung der Güter in der Schweiz ermöglicht. Deshalb unterstützt Handel Schweiz die Vorlage. Ein JA empfehlen wir auch zum Unternehmens
Handel Schweiz
Güterstrasse 78
Postfach
CH-4010 Basel
Tel. +41 61 228 90 30
Fax +41 61 228 90 39
info@handel-schweiz.com
www.handel-schweiz.com
Posted in Latest Updates Read more...
Warsaw, January 19th 2017. – Today EUNIRPA, the European Non-Integrated wire Rod Processors Association, at its meeting in Warsaw, established a Technical Committee on product standards. Technical barriers, such as the improper use of product standards, is of critical concern to members of EUNIRPA who have decided to set up an ambitious action plan.
The members of EUNIRPA are pleased about the results achieved in 2016. Although EUNIRPA was created only six months ago, the young association has succeeded in preventing trade barriers that could have dramatically reduced the availability of wire rod in the EU.
In the EU market which is dominated by a handful of fully integrated wire rod producers that offer only limited quantities on the merchant market, EUNIRPA members have been fighting successfully to secure the right to continue to source mesh grade wire rod from independent producers around the world. “One of the main goals of EUNIRPA is to ensure that the EU wire rod market can keep operating in accordance with the principles of fair competition,” said Kris Van Ginderdeuren, President of EUNIRPA.
“But this good news should not blind us. To the contrary, we need to remain alert,” said Van Ginderdeuren. “Fair competition in our industry is not only threatened by the closing of the EU borders to imports through unfair anti-dumping action, but also by the creation of technical barriers through the improper use of product standards, both at national and supra-national levels.” At its meeting in Warsaw, EUNIRPA therefore decided to establish a Technical Committee which will draw up an action plan.
EUNIRPA – Mr Kris Van Ginderdeuren – tel. +31 6 12 39 06 34
Posted in Latest Updates Read more...
Page 501 of 530
Fill in the form below and we will be in touch soon