The European Parliament Wednesday agreed changes to anti-dumping and anti-subsidy legislation that will aid proof of dumping against third-countries.
Existing regulation has been amended to ensure that when costs are artificially low, information from other representative markets, or from published reference prices, can be used in dumping investigations. Dumping can only be proved where export prices are below domestic levels, but many actors – including Eurofer – have argued that certain dumping cases were hindered by distortions to domestic prices and costs; China being a prime example.
“Costs are normally calculated on the basis of records kept by the exporter and producer under investigation. However, where there are direct or indirect significant distortions in the exporting country with the consequence that costs reflected in the records of the party concerned are artificially low, such costs may be adjusted or established on any reasonable basis,” according to the amended regulation.
Where investigated imports come from non-members of the World Trade Organization, “normal value should be determined on the basis of the price or constructed value in an appropriate representative country, or the price from such a third country to other countries, including the Union, or where those are not possible, on any other reasonable basis, including the price actually paid or payable in the Union for the like product,” the amended regulation said.
European steel producers’ association Eurofer said the amendment “arose from the EU’s move away from having a specific list of ‘non-market’ economies for which a ‘non-standard’ methodology automatically applied.”
“It is important to ensure that European businesses are shielded sufficiently from dumping from countries that significantly distort markets.
“Now that new methodology has been agreed by the EU, it must actually work in defending European jobs and industry against dumping from countries with significant distortions – as the US’ approach does,” it said.
Steel market sources have speculated the amendments to the methodology could make it easier to prove dumping. Speaking at a Eurometal event in Ghent, Belgium, earlier this year, Simone Jordan, chairwoman of ISTA, said Indian exporters could find themselves under pressure following the change. India’s domestic iron ore prices have typically been below levels into China, the world’s largest consumer, and ensuring sufficient supply for domestic Indian producers has been a political issue in recent years.
“Is India now on the EU’s radar? I thought they would be safe because they have Market Economy Status, but clearly that could be trickier now,” Jordan said at the event in Belgium.
India has ramped up shipments into Europe exponentially this year. Hot rolled coil shipment over January-September reached 936,000 mt – second behind Turkey’s 1.5 million mt – up from 161,000 mt in the same period of 2016.
Annalisa Villa and Colin Richardson, SBB DAILY BRIEFING
Posted in Latest Updates Read more...
European Steel association EUROMETAL announced it has expanded its member base to include Turkish steel stockholding companies and service centers.
“In order to benefit from the full range of support services EUROMETAL offers to its members, companies from Turkish steel distribution & SSC business have now decided to join Eurometal,” the association said Wednesday.
Three Turkish companies have joined the organization so far. As one of the biggest stockholding distribution companies in Turkey, SOYBAS sells 150,000 mt of flat, longs and tubular carbon steel products, operating its own steel service center (SSC) and structural steel tube production. Also accessing membership is Yametas, a Turkish SSC and steel tube producers for all strip mill products and Gokmetal, an SSC for flat products.
EUROMETAL’s decision was made amid increasing relevance of the Turkish market for European steel companies. The Turkish steel market has grown significantly in the last two decades, reaching a consumption of 34 million mt in 2016, compared with 41 million mt in Germany and 24 million mt in Italy as both production and steel distribution and servicing has developed strongly. European coil producers are large sellers into Turkey.
According to the association, membership is constituted not only by national associations, but also “by steel distribution, trade and SSC companies having cross border interests in European steel, tubes and metal markets.”
Pascal Dick, SBB DAILY BRIEFING
Posted in Latest Updates Read more...
European distributors’ association EUROMETAL tells Kallanish that three Turkish companies have now joined its ranks. Steel service centre operations Soybas, Yametas and Gokmetal are now full members of the association, EUROMETAL confirms.
During recent decades, the Turkish steel market has been growing significantly, EUROMETAL says. In 2016 the country’s apparent steel consumption was 34 million tonnes, compared with 41mt for Germany and 24mt of steel for Italy, the two largest steel markets in EU.
At the same time, an important and diversified steel distribution & SSC sector has developed in Turkey, the association continues. The aim of this is to optimise the supply chains to steel end users in construction, automotive, white goods and other general industry sectors.
“In order to benefit from the full range of support services EUROMETAL offers to its members, companies from Turkish steel distribution & SSC business have now decided to join,” the association adds in a statement sent to Kallanish.
EUROMETAL director general Georges Kirps will be speaking at the Kallanish Europe Steel Markets 2017 conference in Madrid on 14-15 November. His keynote speech in the session on European supply issues is entitled, ‘The European distribution sector and its future challenges’.
Posted in Latest Updates Read more...
Der europäische Stahlmarkt steht derzeit von mehreren Seiten unter Druck: Zum einen belasten weltweite Überkapazitäten, Emissionskosten und teilweise unfairer globaler Handel das Geschäft. Gleichzeitig erwarten zunehmend europa- und weltweit agierende Kunden auf sie zugeschnittene Produkte und Serviceleistungen sowie eine schnelle lokale Unterstützung. Auf dem Expertentreff am ersten Tag der Blechexpo hob Dr. Jens Lauber, Managing Director Distribution Mainland Europe bei Tata Steel, die zentrale Rolle der Stahldistribution als Bindeglied zwischen Hersteller und stahlverbrauchenden Endkunden hervor. Die Branche könne vor diesem Hintergrund maßgeblich zu einem gestärkten europäischen Stahlmarkt beitragen, wenn sie sich ihrer Rolle stärker bewusst wird und diese konsequent ausfüllt.
Pro Jahr gelangen in Europa circa 150 Millionen Tonnen Stahl in die Endkundenmärkte. Davon erreichten laut Lauber in 2015 circa 40% die Kunden auf direktem Weg vom Stahlwerk. Etwa ein Viertel wird über unabhängige und werkseigene Stahl Service Center (SSC) geliefert, die vorrangig Flachprodukte verarbeiten und vertreiben. Sogenannte Multiproduct-Stockholder übernehmen lokal oder überregional mit verschiedenen Geschäftsmodellen und breit angelegtem Produktsortiment im Flach- und Langstahlbereich den restlichen Anteil.
In Europa existieren damit unterschiedliche Geschäftsmodelle mit ihren jeweiligen Vorzügen für die verschiedenen Endkunden. Unabhängige Stahl Service Center differenzieren sich über ihr Produktsortiment verschiedener Stahlhersteller und über ihre spezifische Weiterverarbeitung. Demgegenüber fungieren die herstellereigenen Service Center meist als Bindeglied des Werks zum Kunden, zum einen als Vertriebskanal und zum anderen als Rückkopplungselement vom Markt zum Stahlwerk. SSC mit erweiterter Stahlverarbeitung haben sich auf zusätzliche Anarbeitung und Dienstleistungen spezialisiert und übernehmen weitere Aufgaben in der Wertschöpfungskette, die sonst beispielsweise von der Automobil- oder Bauindustrie selbst übernommen werden. Die Multiproduct-Stockholder legen ihren Schwerpunkt vor allem auf die Lagerung und damit verbundene Serviceleistungen wie kurzfristige Lieferfähigkeit. Neben einigen international agierenden Unternehmen handelt es sich vielerorts um kleinere Unternehmen mit sehr spezifischem Angebot, die regional äußerst erfolgreich sind. Dazu passt der mit 60 Prozent hohe Anteil an Familienbetrieben.
Vielfältige Geschäftsmodelle für möglichst hohen Mehrwert
Diese Aufstellung der Distribution hat sich in Europa entsprechend der Bedürfnisse ihrer Kunden entwickelt, um mit einem differenzierten Angebot und guter Beratung einen möglichst hohen Mehrwert zu bieten. So sind in Märkten wie Frankreich oder Deutschland mit einer starken Ausrichtung auf die Automobilindustrie die Stahl Service Center stark etabliert. Sie begleiten ihre Kunden eng bei der Entwicklung auf sie zugeschnittener Stähle und mit effizienten Lieferkonzepten. In anderen Regionen wie Südeuropa sind viele herstellerunabhängige Stahl Service Center und Stockholder mit breitem Portfolio vertreten, das zu einem großen Teil durch Importe abgedeckt wird. Damit können die dort stärker diversifizierten Abnehmermärkte optimal bedient werden.
Genau diese verschiedenen Geschäftsmodelle mit ihrem spezifischen Angebot an Produkten und Dienstleistungen machen die hohe Leistungsfähigkeit der europäischen Distributionsindustrie aus. Für die Zukunft ist dabei entscheidend, dass die Branche diesen substanziellen Mehrwert nachhaltig profitabel anbieten kann, damit auch die unterschiedlichen Endkundenbranchen langfristig davon profitieren.
Derzeitige Trends verlangen Veränderung
Globale Trends wie der anstehende Paradigmenwechsel in der Automobilindustrie beispielsweise durch Elektromobilität, Überkapazitäten bei Stahl Service Centern sowie neue Modelle zur Digitalisierung und Technologien zur Vernetzung der unternehmensübergreifenden Prozesse führen auch in der Distributionsbranche zu starken Veränderungen. Die aktive Begleitung dieses Wandels bietet aus Sicht von Dr. Jens Lauber für die Distribution die Chance, eine werttreibende Rolle für die komplette Wertschöpfungskette zu übernehmen. Als Bindeglied zwischen Werk und Kunde kann sie durch eine zentrale Vernetzung weitere Optimierungen und neue Serviceleistungen vorantreiben und so einen starken Beitrag und Mehrwert zur globalen Wettbewerbsfähigkeit von Europas Stahlindustrie und der ihrer Kunden leisten.
Tata Steel hat diese wichtige Rolle der Distribution für sich erkannt und begonnen, die lokale Präsenz mit eigenen Stahl Service Centern sowie weiteren Serviceleistungen zu stärken. Durch die europaweite Vernetzung und die Unterstützung durch zentrale Ressourcen wie Forschung und Entwicklung und Technische Services erhalten die Abnehmerindustrien ein noch stärker an ihren Bedürfnissen orientiertes Angebot direkt in ihrer Nähe.
Durch den intensiven Austausch mit den Abnehmern entsteht ein umfassendes Verständnis über die benötigten Eigenschaften der Stähle und deren Einsatzbereiche. Mit diesem ganzheitlichen Blick kann Tata Steel innovative und hochwertige Stahlprodukte und Services entwickeln, die zukünftige Anforderungen noch besser berücksichtigen. Neben der gemeinsamen Produktentwicklung setzt das Unternehmen auch auf eine enge Zusammenarbeit in der gesamten Lieferkette. Hier sorgt eine digitale Vernetzung und individueller Kundenservice für kürzere Durchlaufzeiten und reduzierte Lagerbestände.
Internationale Kunden mit zentraler Produktentwicklung und lokaler Umsetzung in verschiedenen Märkten profitieren außerdem von dem weitverzweigten SSC- und Distributionsnetz. Im Tagesgeschäft vor Ort zu sein, die lokale Sprache der Kunden zu sprechen und letztendlich einen hohen Servicegrad im Tagesgeschäft zu realisieren, schafft am Ende zusammen mit den passenden Produkten den erwünschten langfristigen Mehrwert für alle Beteiligten.
Vortrag von Dr. Jens Lauber, Managing Director Distribution Mainland Europe bei Tata Steel auf dem ExpertenTreff am 07.11.2017 in Stuttgart
Fotos: Tata Steel Europe
Posted in Latest Updates Read more...
SOYBAS, founded in 1961 is one of the oldest and biggest steel trading and stockiest company in Turkey.
Thanks to our strong and long-term relations with all major Turkey. Steel producers, we will be glad to offer you the best prices and delivery terms for all your steel inquiries.
Besides our international trading activities, SOYBAS also keeps stock of over 15,000 tons of all types of flat-long-tubular carbon steel products in its Gebze, Turkey stockyard and is one of the top steel distributors in the local Turkish market, with over 150,000mtons annual sales.
SAMI SOYBAS STEEL INDUSTRY & TRADE INC.
Head Office No.346 Atasehir/Istanbul Turkey Tel: +90 216 504 3500 |
Posted in Latest Updates Read more...
Page 964 of 1016
Fill in the form below and we will be in touch soon