Worldsteel-Prognose der Stahlnachfrage 2022/2023

19.04.2022 von Hubert Hunscheidt

Die aktuelle Prognose erfolgt vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine und ist mit hoher Unsicherheit behaftet.

Inflation und Unsicherheit trüben die Aussichten für die Stahlnachfrage

Máximo Vedoya, Vorsitzender des worldsteel Economics Committee, kommentierte den Ausblick wie folgt: “Dieser kurzfristige Ausblick wird im Schatten der menschlichen und wirtschaftlichen Tragödie nach der russischen Invasion der Ukraine veröffentlicht. Wir alle wünschen uns ein möglichst schnelles und friedliches Ende dieses Krieges.

Im Jahr 2021 erwies sich die Erholung vom Pandemieschock in vielen Regionen als stärker als erwartet, trotz anhaltender Lieferkettenprobleme und COVID-Wellen. Eine stärker als erwartete Verlangsamung in China führte jedoch zu einem geringeren globalen Wachstum der Stahlnachfrage im Jahr 2021. Für 2022 und 2023 sind die Aussichten höchst unsicher. Die Erwartung einer weiteren und stabilen Erholung von der Pandemie wurde durch den Krieg in der Ukraine und die steigende Inflation erschüttert.”

Allgemein

Das Ausmaß der Auswirkungen dieses Konflikts wird von Region zu Region unterschiedlich sein, abhängig von ihrem direkten Handels- und Finanzengagement gegenüber Russland und der Ukraine. Es gibt unmittelbare verheerende Auswirkungen auf die Ukraine, Folgen für Russland und große Auswirkungen auf die EU aufgrund ihrer Abhängigkeit von russischer Energie und ihrer geografischen Nähe zum Konfliktgebiet. Die Auswirkungen werden auch weltweit durch höhere Energie- und Rohstoffpreise – insbesondere Rohstoffe für die Stahlproduktion – und anhaltende Störungen der Lieferkette zu spüren sein, die die globale Stahlindustrie bereits vor dem Krieg beunruhigten. Darüber hinaus werden die Volatilität an den Finanzmärkten und die erhöhte Unsicherheit die Investitionen untergraben.

Solche globalen Spillover-Effekte aus dem Krieg in der Ukraine, zusammen mit dem geringen Wachstum in China, deuten auf reduzierte Wachstumserwartungen für die globale Stahlnachfrage im Jahr 2022 hin. Weitere Abwärtsrisiken ergeben sich aus dem anhaltenden Anstieg der Virusinfektionen in einigen Teilen der Welt, vorwiegend in China, und steigenden Zinssätzen. Die erwartete Straffung der US-Geldpolitik wird finanziell anfälligen Schwellenländern schaden.

Die Aussichten für 2023 sind höchst unsicher. Unsere Prognose geht davon aus, dass die Konfrontation in der Ukraine im Laufe des Jahres 2022 zu Ende gehen wird, die Sanktionen gegen Russland aber weitgehend bestehen bleiben.

Darüber hinaus hat die geopolitische Situation um die Ukraine erhebliche langfristige Auswirkungen auf die globale Stahlindustrie. Dazu gehören eine mögliche Neuausrichtung der globalen Handelsströme, eine Verschiebung des Energiehandels und seiner Auswirkungen auf die Energiewende sowie die weitere Neugestaltung der globalen Lieferketten.

China

Die chinesische Stahlnachfrage verlangsamte sich 2021 aufgrund der harten staatlichen Maßnahmen gegen Immobilienentwickler erheblich. Die Stahlnachfrage im Jahr 2022 wird flach bleiben, da die Regierung versucht, die Infrastrukturinvestitionen anzukurbeln und den Immobilienmarkt zu stabilisieren. Die im Jahr 2022 eingeführten Impulse dürften das leichte positive Wachstum der Stahlnachfrage im Jahr 2023 unterstützen. Es gibt Aufwärtspotenzial durch substanziellere Konjunkturmaßnahmen, was wahrscheinlich ist, wenn die Wirtschaft aufgrund des sich verschlechternden externen Umfelds vor größeren Herausforderungen steht.

Fortgeschrittene Volkswirtschaften

Trotz der sporadischen COVID-Infektionswellen und der Lieferkettenbeschränkungen des verarbeitenden Gewerbes hat sich die Stahlnachfrage im Jahr 2021 vor allem in der EU und den USA stark erholt. Die Aussichten für 2022 haben sich jedoch aufgrund des Inflationsdrucks abgeschwächt, der durch die Ereignisse rund um die Ukraine noch verstärkt wird. Die Auswirkungen des Krieges werden in der EU aufgrund ihrer hohen Abhängigkeit von russischer Energie und Flüchtlingsströmen besonders ausgeprägt sein. Die Stahlnachfrage in den Industrieländern wird in den Jahren 2022 und 2023 voraussichtlich um 1,1% bzw. 2,4% steigen, nachdem sie sich 2021 um 16,5% erholt hat.

Entwicklungsländer ohne China

In den Entwicklungsländern stand die Erholung von der Pandemie angesichts der anhaltenden Auswirkungen der Pandemie und der steigenden Inflation vor größeren Herausforderungen, was in vielen Schwellenländern zu einem geldpolitischen Straffungszyklus führte. Nach einem Rückgang von 7,7% im Jahr 2020 wuchs die Stahlnachfrage in den Entwicklungsländern ohne China im Jahr 2021 um 10,7%, etwas weniger als unsere frühere Prognose. In den Jahren 2022 und 2023 werden die Schwellenländer ohne China weiterhin vor Herausforderungen stehen, die sich aus dem sich verschlechternden externen Umfeld, dem Krieg zwischen Russland und der Ukraine und der Straffung der US-Geldpolitik ergeben, was zu einem niedrigen Wachstum von 0,5% im Jahr 2022 und 4,5% im Jahr 2023 führen wird.

Stahlverwendende Sektoren

Die globale Bautätigkeit erholte sich weiter von den Lockdowns und verzeichnete trotz eines Rückgangs in China im Jahr 2021 ein Rekordwachstum von 3,4%. Die Erholung wurde durch einen Infrastrukturschub im Rahmen von Konjunkturprogrammen in vielen Ländern vorangetrieben, und diese und Investitionen im Zusammenhang mit der Energiewende werden wahrscheinlich das Wachstum des Bausektors in den kommenden Jahren vorantreiben. Der Bausektor sieht sich jedoch mit etwas Gegenwind durch steigende Kosten und Zinssätze konfrontiert.

Die Erholung der globalen Automobilindustrie im Jahr 2021 war enttäuschend, da die Lieferkettenengpässe die Erholungsdynamik in der zweiten Jahreshälfte aufhielten. Der Krieg in der Ukraine wird wahrscheinlich jede Rückkehr zur Normalität der Lieferkettenprobleme, insbesondere in Europa, verzögern. Trotz des Einbruchs der globalen Automobilproduktion wuchs das EV-Segment während der Pandemie exponentiell. Der weltweite Absatz von Elektrofahrzeugen erreichte im Jahr 2021 6,6 Millionen Einheiten und verdoppelte sich damit fast gegenüber 2020. Der Anteil von Elektrofahrzeugen am gesamten Autoabsatz stieg von 2,49% im Jahr 2019 auf 8,57% im Jahr 2021.

Quelle: World Steel Association / Foto: Fotolia